- Hinweis: Diese Seite ist in in Leichter Sprache. Die Sätze sind kurz. Schwere Wörter sind mit Punkt getrennt.
Das Frauenhaus
Im Frauenhaus bekommen Frauen und Kinder Hilfe.
Sie können dort wohnen, wenn sie zu Hause Gewalt erleben..
Im Frauenhaus gibt es Schutz, Beratung und Unterstützung.

Das Leben im Frauenhaus
Im Frauen·haus gibt es 24 Plätze.
Hier wohnen Frauen allein oder mit ihren Kindern.
Jede Frau hat ein eigenes Zimmer.
Mütter wohnen mit ihren Kindern zusammen in einem Zimmer.
Auf jeder Etage teilen sich die Frauen:
die Küche
das Bad
die Toilette
Jede Frau bekommt Unterstützung
Jede Frau bekommt eine Ansprech·partnerin.
Diese Person hilft und berät.
Die Mitarbeiterinnen stehen auf der Seite der Frauen.
Alles bleibt geheim. Niemand erfährt, was besprochen wird.
In der Beratung sprechen die Frauen über viele wichtige Themen.
Zum Beispiel:
Wie kann ich mich schützen?
Was steht im Gewalt·schutz·gesetz?
Wie sichere ich mein Geld und meine Existenz?
Wie finde ich eine neue Wohnung?
Welche Hilfe brauche ich noch?
Beratung und Angebote für Frauen und Kinder
Beratung für die Kinder
Auch für die Kinder gibt es Hilfe:
Hilfe bei der Schul·anmeldung
Fragen zum Sorgerecht (wer darf über das Kind bestimmen)
Fragen zum Umgangs·recht (wann darf das Kind den anderen Eltern·teil sehen)
Hilfe bei Erziehungs·fragen
Angebote für die Kinder
Die Kinder können:
spielen
basteln
sich bewegen
an Gruppen teilnehmen
Im großen Garten gibt es viele Spiel·geräte und viel Platz zum Spielen.
Angebote für die Frauen
Die Frauen können an Gruppen teilnehmen.
Zum Beispiel:
gemeinsam Frühstücken
Basteln und kreativ sein
Yoga machen
ins Mütter·café gehen
zusammen spazieren gehen

Was sollten Sie in das Frauenhaus mitnehmen?
Wenn Sie Zeit haben, Ihren Auszug zu planen, bringen Sie bitte mit:
- Ihren Personal·ausweis oder Reise·pass
- Geburts·urkunden (von Ihnen und Ihren Kindern)
- Kranken·kassen·karten
- Ihren Aufenthalts·titel (wenn Sie einen haben)
- Ihre Steuer-ID und Renten·versicherungs·nummer
- Einkommens·nachweise (zum Beispiel: Gehalts·zettel, ALG 1-Bescheid, Sozial·hilfe-Bescheid, Asylbewerber·leistungs-Bescheid, Renten·bescheid oder Bürger·geld-Bescheid)
- wichtige Unterlagen zu Versicherungen und Vermögen
- Geldkarte, Bargeld, Sparbuch und persönliche Wert·sachen
- Sorge·rechts·bescheide (wenn vorhanden)
- Ärztliche Atteste (wenn vorhanden)
- Ihre Heirats·urkunde (wenn vorhanden)
- wichtige Medikamente und die Impf·pässe
- für Ihre Kinder: Schul·sachen, ein Kuschel·tier oder ein Lieblings·spielzeug

Organisation im Frauenhaus Wetzlar
Einmal pro Woche gibt es eine Haus·versammlung.
Alle sprechen dort über wichtige Dinge im Haus.
Die Frauen helfen mit beim Putzen.
Eine Haus·wirtschaftlerin hilft zusätzlich, dass alles sauber ist.
Zusammenarbeit mit anderen Stellen
Das Frauen·haus arbeitet mit vielen anderen Stellen zusammen:
- mit der Polizei
- mit dem Jugend·amt
- mit dem Job·center
- mit anderen Beratungs·stellen
Wenn es nötig ist, helfen Dolmetscherinnen und Dolmetscher.
Manchmal wird auch mit Übersetzungs-Apps gearbeitet.
So können alle gut miteinander sprechen.
Nehmen Sie mit uns Kontakt auf
Möchten Sie mit uns sprechen?
Dann nehmen Sie Kontakt mit uns auf.
Wir hören zu und helfen Ihnen weiter.
Klicken Sie auf den Button: