- Hinweis: Diese Seite ist in Leichter Sprache. Die Sätze sind kurz. Schwere Wörter sind mit Punkt getrennt.
Häusliche Gewalt & Stalking
Wir helfen Menschen, die häusliche Gewalt oder Stalking erleben.
Bei uns bekommen Sie Beratung und Unterstützung.
Sie können über Ihre Situation und Ihre Sorgen sprechen.
Sie dürfen auch Fragen stellen.
Wichtig:
Sie allein entscheiden, was Sie erzählen möchten.
Wir suchen gemeinsam mit Ihnen nach Lösungen und einem Weg aus der Gewalt.
Unsere Beratung ist kosten·frei.
Woran erkennen Sie häusliche Gewalt oder Stalking?
Sie sind betroffen von häuslicher Gewalt oder Stalking, wenn:
Sie beleidigt, erpresst oder bei anderen schlecht gemacht werden.
Man Ihnen verbietet, Familie oder Freunde zu treffen.
Sie ein·gesperrt werden.
Man Ihnen Ihr Geld wegnimmt oder kontrolliert.
Ihre Sachen mit Absicht kaputt gemacht werden.
Man Ihnen droht, Ihnen oder Ihren Kindern weh·zu·tun.
Sie geschlagen, geschubst, getreten oder verletzt werden.
Sie zu sexuellen Handlungen gezwungen werden.
Der Täter die Trennung nicht akzeptiert, Sie weiter belästigt oder verfolgt.
Unsere Beratung findet nur mit Termin statt.
So können wir uns genug Zeit für Sie und Ihr Anliegen nehmen.
Gewalt beginnt oft im Verborgenen – Sie sind nicht allein
Gewalt passiert oft heimlich – aber:
Sie sind nicht allein.
Wenn Ihr Ehe·mann, Partner, Freund, Bekannter, Sohn, Vater oder Mit·bewohner
Ihnen oder Ihren Kindern weh·tut,
rufen Sie bitte die Polizei.
Häusliche Gewalt ist oft eine Mischung aus:
sexueller Gewalt,
körperlicher Gewalt (z. B. Schläge),
seelischer Gewalt (z. B. Beschimpfungen oder Drohungen).
In Deutschland hat jede vierte Frau schon einmal häusliche Gewalt erlebt.
Was ist häusliche Gewalt?
Häusliche Gewalt kann viele Formen haben:
körperliche Gewalt (z. B. Schlagen)
sexuelle Gewalt
seelische oder psychische Gewalt (z. B. Drohungen, Beleidigungen)
Häusliche Gewalt passiert:
wenn Menschen in einer Familie oder Partnerschaft zusammen·leben
oder wenn sie früher zusammen·gelebt haben
oder wenn sie zur gleichen Familie gehören
Wichtig:
Häusliche Gewalt kann auch passieren,
wenn man nicht im gleichen Haushalt wohnt.
(Diese Erklärung kommt vom Bundes·kriminal·amt, 2023.)
Was ist Stalking?
Stalking bedeutet:
Eine Person wird immer wieder belästigt – obwohl sie das nicht will.
Zum Beispiel:
Die Person wird verfolgt.
Die Person wird ständig angerufen oder angeschrieben.
Die Person wird bedroht.
Die Person bekommt Angst.
Stalking kann zu seelischer oder körperlicher Gewalt führen.
(Diese Erklärung kommt von der Polizei-Beratung.)
Wir erklären Ihnen, welche Rechte Sie haben.
Zum Beispiel nach dem Gewalt·schutz·gesetz.
Notfall-kontakte
Wenn Sie oder Ihre Kinder in großer Gefahr sind:
Zögern Sie nicht.
Rufen Sie sofort die Polizei an.
Die Nummer ist: 110.
Oder rufen Sie eine Notfall-Nummer an.
Die Notfall-Nummern finden Sie am Ende dieser Internet-Seite.
Downloads
Hier finden Sie mehr Informationen:
• über unsere Beratungs-Stelle
• über die Regeln vom Verein (das nennt man Satzung)
• und einen Antrag, wenn Sie Mitglied im Verein werden möchten
Nehmen Sie mit uns Kontakt auf
Möchten Sie mit uns sprechen?
Dann nehmen Sie Kontakt mit uns auf.
Wir hören zu und helfen Ihnen weiter.
Klicken Sie auf den Button: